Saal 1C Kongressprogramm

 

14 CME-Punkte 1.–3. Juni (Deutsch, in Präsenz, keine Aufzeichnung)

6 CME points 4 June (English, hybrid, no recording)

 

DownloadProgrammheft

 

Zu denReferent*innen

Donnerstag, 1. Juni 2023

– Praktischer Anwenderkurs –

Saal 1AB

Interaktiver, praktischer Anwenderkurs mit Live-Auswertung an Workstations und interaktivem Frontalunterricht
„How-to-do“s in der Echokardiographie: praktischen Hinweise und Tipps zur Überprüfung von Dokumentation und Messungen

09.00 – 09.10  Begrüßung und Einführung in die Thematik | Andreas Hagendorff (Leipzig)

Sitzung 1:  Echokardiographische „How-to-do“s bei linksventrikulären Volumen- und Funktionsanalysen | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Nicolas Merke (Berlin)

09.10 – 09.50  Andreas Hagendorff (Leipzig) | GE Healthcare

Die Analyse der systolischen linksventrikulären Pumpfunktion: wie kontrolliert man die Standardisierung der Bildebenen? – Woran erkennt man eine valide Doppler-echokardiographische Messung? – Was bedeutet Plausibilitätskontrolle? – Wie robust sind echokardiographische Messungen? – Wie sollte man praktisch vorgehen?

09.50 – 10.20  Live-Auswertung an der Workstation

10.20 – 11.00  Andreas Helfen (Lünen) | GE Healthcare

Herausforderungen bei der diastolischen linksventrikulären Funktionsanalyse: Was gehört vor der Echokardiographie zur Charakterisierung der Baseline-Bedingungen? – Wie kontrolliert man die Positionierung von Zielzellen in der gepulsten Doppler-Echokardiographie? – was sind physiologische, was sind pathophysiologische Befunde? – Wie dokumentiert man, um Fehlerquellen zu vermeiden? – Wann braucht man eine Atemkurve? – Wie standardisiert man Vergleichsmessung in Relation zur Atmung – u.a. bei Stress?

11.00 – 11.30  Live-Auswertung an der Workstation

11.30 – 12.00  Kaffeepause

Sitzung 2:  Echokardiographische „How-to-do“s bei der Analyse von Herzklappenerkrankungen | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Stephan Stöbe (Leipzig)

12.00 – 12.40  Roland Brandt (Bad Nauheim) | Philips

Plausibilitätskontrollen bei der echokardiographischen Diagnostik der Aortenklappenstenose: Was gehört vor der Echokardiographie zur Charakterisierung der Baseline-Bedingungen? – Wie überprüft man „pathologische“ Befunde der Doppler-echokardiographischer Zielparameter? – die Notwendigkeit der Gegenkontrolle zwischen Doppler-echokardiographischer und planimetrischer Schlag- und Herzzeit-Volumen-Bestimmung (Liegt ein realistisches HZV vor? – das „alte“ Problem der „genauen“ LV-Volumen-Analysen) – die Notwendigkeit zur Planimetrie der anatomischen Klappenöffnungsfläche

12.40 – 13.10  Live-Auswertung an der Workstation

13.10 – 14.00  Mittagspause in der Industrieausstellung

14.00 – 14.50  Dariush Haghi (Ludwigshafen) |

FUJIFILM Healthcare Deutschland

Plausibilitätskontrollen bei der echokardiographischen Diagnostik der Aortenklappeninsuffizienz: die Bedeutung der Bestimmung des effektiven Schlagvolumens durch eine valide Doppler-echokardiographische HZV-Bestimmung über den rechtsventrikulären Ausflusstrakt – wie kontrolliert man diesen Parameter? – Abschätzung der Regurgitationsfraktion über das linksventrikuläre Vorwärtsschlagvolumen – die Bedeutung der Analyse der Taschen und Aortenwurzelgeometrie bei der Planung potentieller Aortenklappenrekonstruktionen.

14.50 – 15.30  Live-Auswertung an der Workstation

15.30 – 16.00  Kaffeepause

16.00 – 16.50  Fabian Knebel (Berlin) | Canon Medical Systems

Plausibilitätskontrollen bei der echokardiographischen Diagnostik der Mitralklappeninsuffizienz – müssen wir umdenken vom „integrated approach“ zum quantitativen Ansatz? – ja: die Planimetrie/Volumetrie des linken Ventrikels zur Bestimmung des totalen Schlagvolumens – was sind die häufigsten Fehlerquellen? – Zusammenhang von LVEF, LVEDV und effektivem Schlagvolumen bei primärer und sekundärer Mitralklappeninsuffizienz – Doppler-echokardiographische Bestimmung des LV-Füllungsvolumen über der Mitralklappe: sinvoll – ja oder nein? – Gegenkontrolle der Doppler-echokardiographischen Analyse des effektiven Schlagvolumens über dem LVOT und RVOT – notwendig: ja oder nein?

16.50 – 17.30  Live-Auswertung an der Workstation

17.30 – 17.40  Zusammenfassung und Verabschiedung | Andreas Hagendorff (Leipzig)

Freitag, 2. Juni 2023

– Praktische Seminare –

Praktische Work-Session-Seminare mit interaktiver Workstation-Auswertung oder interaktiven Frontal-Vorträgen: echokardiographische Basis-Themen

Praktisches Seminar A: (GE Healthcare)

Saal 1B

08.00 – 09.30 Stephan Stöbe (Leipzig) / Ali Hamadanchi (Jena)

Die Möglichkeiten der Analyse von linksventrikulären Deformationskomponenten in der 2D- und 3D-Echokardiographie: „ready for clinical routine“?

Praktisches Seminar B: (Philips Healthcare)

Saal 1C

08.00 – 09.30  Christoph Sinning (Hamburg) / Roland Brandt (Bad Nauheim)

Die 3D-Echokardiographie: Kardiale Volumenanalysen aller Herzhöhlen: Vorteile und Limitationen

Praktisches Seminar D: (Canon Medical)

Saal 1A

08.00 – 09.30  Fabian Knebel (Berlin)

Kardiomyopathien – welche Dokumentationen bei welchen Diagnosen: ein „kleines“ Quiz

Praktisches Seminar E: (GE Healthcare / Bracco)

Saal 1D

08.00 – 09.30  Andreas Helfen (Lünen)

Die Kontrastechokardiographie – wie überwindet man potentielle „Hemmschwellen“?

Praktisches Seminar F: (FUJIFILM Healthcare Deutschland)

Saal 2A

08.00 – 09.30  Dariush Haghi (Ludwigshafen), Thomas Groscheck (Magdeburg)

Dual-Doppler-Echokardiographie – Verbesserung der diastolischen Funktionsdiagnostik

Praktisches Seminar G: (Boston Scientific Medizintechnik GmbH)

Saal 2B

08.00 – 09.30  Nina Wunderlich (Darmstadt), Karsten Lenk (Leipzig)

Welche echokardiographischen Messungen sind notwendig vor einem LAA-Verschluss? – das echokardiographische Monitoring bei LAA-Interventionen

09.30–10.00  Kaffeepause in der Industrieausstellung 

– Wissenschaftliche Sessions –

Saal 1AB

10.00 – 10.15  Begrüßungen und Kongress-Eröffnung

Andreas Hagendorff (Leipzig) / Andreas Helfen (Lünen) / Roland Brandt (Bad Nauheim) / Fabian Knebel (Berlin) / Karin Rybak (Dessau) / Sebastian Ewen (Homburg / Saar) / Stephan Stöbe (Leipzig) / Aydan Ewers (Bochum) / Ulrich Laufs (Leipzig)

Sitzung 1:  Kontroversen in der Echokardiographie: wie ist methodisch vorzugehen, um valide zu diagnostizieren? – Sind die „Echocardiographic Recommendations“ immer nachzuvollziehen? – was sind potentielle Schwachstellen? | Vorsitz: Andreas Helfen (Lünen) / Aydan Ewers (Bochum)

10.15 – 10.35  Henrik Ten-Freyhaus (Köln)

Die Graduierung der relevanten Aortenklappenstenose: Kann man den Schweregrad einer Aortenklappenstenose nur mittels TTE bestimmen? – immer eine TEE oder reicht eine TTE aus? – was braucht man an zusätzlichen Informationen zur Entscheidung für eine Therapienotwendigkeit?

10.35 – 10.40  Diskussion

10.40 – 11.00  Thomas Binder (Wien)

Das „alte“ – aber immer aktuelle Problem der Echokardiographie: wie genau sind LV-Volumenbestimmungen? – Kann die Behauptung richtig sein, das echokardiographisch generell kleinere LV-Volumina bestimmt werden als im cMRT? – Können diese Literaturangaben überhaupt richtig sein? – Kann man diese Unterschiede plausibel erklären?

11.00 – 11.05  Diskussion

11.05 – 11.25  Ertunc Altiok (Aachen)

Die Beurteilung der Mitralklappeninsuffizienz durch den „integrated approach“ – ist es Zeit für eine generelle Neuorientierung des echokardiographischen Ansatzes?  Vergleichende Schweregradeinteilungen nach Echokardiographie und cMRT: welche Schlussfolgerungen sind daraus zu ziehen? – muss nicht der „quantitative approach“ die korrekte Lösung sein? – warum ist der Begriff 3D-EROA=3D-VCA falsch?

11.25 – 11.30  Diskussion

11.30 – 12.30  Mittagspause in der Industrieausstellung

– Symposien –

Industriesymposium 1:  organisiert von Bayer

Saal 1AB

Thema:  Patientenfälle auf Herz und Nieren geprüft: aktuelle medikamentöse Ansätze für Patienten mit Herzinsuffizienz, Diabetes und chronischer Nierenerkrankung | Vorsitz:   Andreas Hagendorff (Leipzig)

12.30 – 12.50  Christoph Wanner (Würzburg)

Kardiorenale Risikoreduktion bei speziellen Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen – eine neue Generation von Mineralcorticoid-Rezeptor-Antagonisten

Wie sieht die Therapie der chronischen Nierenerkrankung zukünftig aus? Muss die Prävention der Herzinsuffizienz bei chronischen Nierenerkrankungen berücksichtigt werden?

12.50 – 13.00  Diskussion

13.00 – 13.20  Dirk Westermann (Freiburg)

Strategien zur Behandlung von Herzinsuffizienz-Patienten mit reduzierter Pumpfunktion – Von der Detektion der ursächlichen Erkrankung bis zur gezielten Therapie – Chancen über die Leitlinien hinaus

13.20 – 13.30  Diskussion

13.30 – 13.50  Rolf Wachter (Leipzig)

Komplexe Patientenfälle einfach erklärt – wenn chronische Niereninsuffizient, Typ-2-Diabetes und strukturelle Herzerkrankungen zusammenkommen: Wie kann interdisziplinäre Zusammenarbeit unseren Patienten helfen? Was ist dazu notwendig in Diagnostik und Therapie?

13.50 – 14.00  Diskussion

14.00 – 14.45  Kaffeepause in der Industrieausstellung

Industriesymposium 2: organisiert von Sanofi Aventis

Saal 2

Thema:  Morbus Fabry – sicherlich kein Einzelfall: Wenn man gezielt sucht – häufiger als gedacht | Vorsitz:  Ulrich Laufs (Leipzig / Monica Patten-Hamel (Hamburg)

12.30 – 12.50  Monica Patten-Hamel (Hamburg)

Morbus Fabry – X-chromosomal vererbt – wann und in welchem Ausmaß sind Frauen betroffen? Fallbeispiele zu geschlechtstypischen kardialen Ausprägungen des Morbus Fabry

12.50 – 13.00  Diskussion

13.00 – 13.20  Tarek Bekfani (Magdeburg)

Therapie-Initiierung bei Morbus Fabry – „Red Flags“ und Kontraindikationen: Interessante Fallbeispiele zu Problemkonstellationen unter Enzymersatztherapie

13:20 – 13.30  Diskussion

13.30 – 13.50  Peter Nordbeck (Würzburg)

Das Spektrum der therapeutischen Optionen bei Morbus Fabry: Wie kann man ein Monitoring des Therapieerfolges anhand von Klinik, Bildgebung und Biomarkern durchführen? –  Illustration von Verläufen anhand von Patientenbeispielen

13.50 – 14.00  Diskussion

14.00 – 14.45  Kaffeepause in der Industrieausstellung

Industriesymposium 3: organisiert von BMS

Saal 1CD

Thema:  Neue diagnostische und therapeutische Konzepte bei der hypertrophen Kardiomyopathie | Vorsitz: Karin Rybak (Dessau) / Fabian Knebel (Berlin)

12.30 – 12.50  Sebastian Spethmann (Berlin)

Epidemiologie und Pathophysiologie der hypertrophen Kardiomyopathie: Welche klinischen Manifestationen stellen sich durch welche echokardiographischen Parameter dar (NOHCM, HOCM, hypertensive Herzerkrankung mit Obstruktion)? – Hinweise zur praktischen Vorgehensweise bei echokardiographischen Untersuchungen – Wann sollte eine cMRT erfolgen?

12.50 – 13.10  Steffen Desch (Leipzig)

Mavacamten als neue Therapie-Option der hypertrophen Kardiomyopathie: Welcher Wirkmechanismus liegt Mavacamten zugrunde – Pharmakodynamik und Pharmakokinetik von Mavacamten – Gibt es aktuelle Studienplanungen – bzw. Studiendaten zu dieser Thematik?

13.10 – 13.30  Karsten Lenk (Leipzig)

Praktische Aspekte für die Therapie-Einleitung von Mavacamten bei hypertropher Kardiomyopathie: Was ist vor der Medikamentengabe zu beachten? – Gibt es Kontraindikationen? Welches Monitoring muss bei einem Patienten unter Mavacamten erfolgen? Kann eine Dosisanpassung nach echokardiographischen Parametern erfolgen? Welche Veränderungen von Symptomatik, EKG und Echokardiogramm kann man erwarten? – Kasuistiken

13.30 – 14.00  Gemeinsame Diskussion mit allen Referenten

14.00 – 14.45  Kaffeepause in der Industrieausstellung 

– Wissenschaftliche Sessions –

Saal 1AB

Sitzung 2:  Die 4. „Gerhard Hoghenkerke“-Ehren-Lecture auf dem 5. Deutschen Echokardiographie-Kongress | Vorsitz: Fabian Knebel (Berlin) / Roland Brandt (Bad Nauheim)

14.45 – 14.55  Andreas Hagendorff (Leipzig)

Vorstellung der Ehrenreferentin Tuğba Kemaloğlu Öz

14.55 – 15.25  Tuğba Kemaloğlu Öz (Istanbul/Türkei)

Echocardiographic imaging of the "right-sided" heart valves – focus on the pulmonary valve

15.25 – 15.30  Verleihung der Urkunde durch die Vorsitzenden und den Sprecher der AG 05 der DGK

Sitzung 3: Die Debatte: Indikationsstellung zur operativen und interventionellen Therapie der sekundären Mitralklappeninsuffizienz: Ist die Patientenselektion vergleichbar? | Vorsitz: Karin Rybak (Dessau) / Sebastian Ewen (Homburg / Saar)

15.30 – 15.45  Tobias Ruf (Mainz)

Pro:  Die selektierten Kohorten sind vergleichbar: Jeder „MitraClip“-Kandidat hat eine hochgradige Mitralklappeninsuffizienz und ist grundsätzlich aufgrund des Risikos durch Komorbiditäten und Begleitumstände ein nicht-operabler Patient.

15.45 – 16.00  Jan Knierim (Berlin)

Contra:  Die selektierten Kohorten sind nicht vergleichbar und unterscheiden sich signifikant: es werden überwiegend leichtgradige und allenfalls mittelgradige Mitralklappeninsuffizienzen interventionell behandelt.

16.00 – 16.05  Tobias Ruf (Mainz)

Rebuttal Pro:  Die Baseline-Charakterisierung – speziell bei Studien zu Mitralklappeninterventionen – ist valide und genau, so dass die Patientenkohorten vergleichbar mit chirurgisch behandelten Patienten mit hochgradigen Mitralklappeninsuffizienzen sind.

16.05 – 16.10  Jan Knierim (Berlin)

Rebuttal Contra:  Die Baseline-Charakterisierung bei der Patientenselektion Studien zu Mitralklappeninterventionen ist so unsicher und nicht standardisiert, dass aufgrund der unterschiedlichen Patientenkohorten keine Schlussfolgerungen aus Vergleichen mit chirurgisch behandelten Patienten bei hochgradiger Mitralklappeninsuffizienz möglich sind.

16.10 – 16.20  Diskussion:

Karin Rybak, Sebastian Ewen, Tobias Ruf, Jan Knierim

16.20 – 16.30  Hagendorff / Helfen / Brandt / Knebel/ Stöbe / Haghi / Merke / Romero-Dorta / Ruf / Knierim / Sinning / Altiok / Ewers / Ewen

Vorstellung des diesjährigen „Expert Proposals“: „Expert Proposal for echocardiographic quantitative assessment of left and right ventricular volumes”

16.30 – 16.35  Zusammenfassung des Tages

Andreas Hagendorff (Leipzig)

16.35 – 17.00  Kaffeepause in der Industrieausstellung

– Symposien –

Industriesymposium 4: organisiert von Daiichi-Sankyo

Saal 1CD

Thema:  Vorhofflimmern und Dyslipidämie im Fokus | Vorsitz: Ulrich Laufs (Leipzig) | Annette Birkenhagen (Stollberg)

17.00 – 17.25  Ulrike Rudolph (Leipzig)

Die Rolle der Bildgebung im Management von Vorhofflimmern und Dyslipidämien:

Wann und wie ist eine Echokardiographie in der Praxis bei Vorhofflimmern notwendig? –  Wann sollte eine intensivierte bildgebende Diagnostik in der Klinik erfolgen?

  • Planung zum LAA-Verschluss: Morphologie des LAA und Thrombusdetektion – Planung zur TAVI: strukturelle Besonderheiten der Aortenwurzel – Planung zum PFO-Verschluss: die Morphologie des interatrialen Septums
  • Primärprophylaxe der Hyperlipidämie: nur LDL-Bestimmung zur Einhaltung von Zielwerten oder zusätzlich Gefäß-Ultraschall: welcher Carotis-Befund führt zum LDL-Management?
  • Sekundärprophylaxe der Hyperlipidämie: Echokardiographie immer nach kardiovaskulären Ereignissen oder nur bei speziellen Patienten

17.25 – 17.50 Ulrich Laufs (Leipzig)

Die Ergebnisse der CLEAR OUTCOMES – Studie und deren Ableitungen für die medikamentöse Lipidtherapie

  • Studiendesign und Ergebnisse
  • Bempedoinsäure als möglicher Bestandteil einer LDL-Kombinationstherapie
  • Behandlung von Patienten mit Statinintoleranz
  • Haben die aktuellen Studien-Ergebnisse Einfluss auf zukünftige Leitlinien?“

17.50 – 18.00  Diskussion und Zusammenfassung durch die Vorsitzenden

Industriesymposium 5: organisiert von Boehringer-Ingelheim / Lilly

Saal 1AB

Thema:  Der Herzinsuffiziente Patient unter Berücksichtigung renaler Fragestellungen | Vorsitz: Andreas Hagendorff /  Karin Rybak (Dessau)

17.00 – 17.25 Christian Schulze (Jena)

Kardio-metabolische und renale Wechselwirkungen bei Patienten mit Herzinsuffizienz und aktuelle Datenlage zum Therapieansatz der SGLT-2-Inhibiton

17.25 – 17.50 Rüdiger Braun-Dullaeus (Magdeburg)

Diagnostisches Vorgehen bei Herzinsuffizienz – insbesondere mit Blick auf das Monitoring der Nierenfunktion

17.50 – 18.00  Diskussion und Zusammenfassung durch die Vorsitzenden

Industriesymposium 6: organisiert von Amicus Therapeutics GmbH

Saal 2

Thema:  Das interaktive Quiz zur Bildgebung und zu aktuellen Behandlungsstandards der verdickten Herzwände | Vorsitz: Monica Patten-Hameln (Hamburg) / Fabian Knebel (Berlin)

17.00 – 17:30  Frank Weidemann (Recklinghausen)

Interaktive Fragen und Antworten zu „Herzen mit dicken Wänden“:  das Quiz zum strategischen diagnostischen Vorgehen bei der „linksventrikulären Hypertrophie“ in der kardialen Bildgebung – Unterschiede zwischen Sportlerherz, hypertensiver Herzerkrankung, Aortenklappenstenose, hypertropher Kardiomyopathie und Speichererkrankungen – wie kann man durch Bildgebung Muskelwachstum, Ödem, Inflammation und pathologische Gewebeablagerungen unterscheiden? – Welche Bedeutung hat die Echokardiographie, die kardiale MRT und das PET-CT?

17.30 – 18.00  Fabian Knebel (Berlin)

Interaktives Quiz zu Differentialdiagnosen von Speichererkrankungen: Wann muss man im Rahmen der Bildgebung speziell an Morbus Fabry oder Sarkoidose denken – Wann und wie ist eine genetische Diagnostik vorzunehmen? – Was sind die aktuellen Therapiestandards nach Studienlage zu Morbus Fabry (Speichererkrankungen) und Sarkoidose im Vergleich? – was sind die speziellen Herausforderungen bei den spezifischen Therapien beider Krankheitsentitäten?

Die Diskussionen sind im Rahmen der Interaktionen berücksichtigt.

 

Samstag, 3. Juni 2023

– Wissenschaftliche Sessions –

Saal 1AB

08.15 – 08.20  Begrüßungen zum 2. Kongresstag

Andreas Hagendorff (Leipzig)

08.20 – 08.35  Grußwort des Bundesverbandes

Niedergelassener Kardiologen – BNK e.V.

"Die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kardiologen in Klinik und Niederlassung bei der echokardiographischen Diagnostik: Historische Entwicklungen, aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven"

Annette Birkenhagen (Stollberg)

Sitzung 4:  Stressechokardiographie zur Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik – eine zu aufwendige „veraltete“ Methode oder immer noch aktuell? | Vorsitz:   Andreas Hagendorff (Leipzig) / Stephan Stöbe (Leipzig)

08.35 – 08.50  Wolfgang Fehske (Köln)

Ischämiediagnostik bei primär unauffälliger systolischer LV-Pumpfunktion und stabiler Angina pectoris: Indikationsstellungen, Voraussetzungen, Stressmodalitäten, Zielparameter – wie geht man vor? – worauf ist zu achten? – was gilt als pathologisch? – Wird die Stressechokardiographie bei dieser Fragestellung durch die Computertomographie-Angiographie ersetzt?

08.50 – 09.00  Diskussion

09.00 – 09.15  Stephan Beckmann (Berlin)

Ischämiediagnostik bei bekannter koronarer Herzerkrankung und stabiler Angina pectoris: wie detektiert man „neue“ regionale Kinetikstörungen unter Stress? – welche Stressmodalität für welche Fragestellung? – worauf basiert die Entscheidung zur Rekoronarangiographie? – Ist das CT bei dieser Konstellation wirklich gleichwertig?

09.15 – 09.25  Diskussion

09.25 – 09.40  Sebastian Kruck (Ludwigsburg)

Vitalitätsdiagnostik mittels Stress-Echokardiographie: was kennzeichnet vitales Myokard in der Echokardiographie? – wann braucht man somit eine Stressechokardiographie zur Vitalitätsdiagnostik? – Die klare Demarkierung zwischen Narbe und Myokard durch „Stufenbildung“ der LV-Wand – eine Indikation zur Vitalitätsdiagnostik oder nicht?

09.40 – 09.50  Diskussion

09.50 – 10.00  Ankündigung und Wechsel der Vorsitzenden

Sitzung 5:  Einsatzbereich der Linksherz-Kontrastechokardiographie: Notwendiges Armamentarium oder nur Kosten-aufwendiges „et on“? | Vorsitz:   Karin Rybak (Dessau) / Fabian Knebel (Berlin)

10.00 – 10.15  Sebastian Ewen (Homburg/ Saar)

Die Beurteilung der regionalen Myokardfunktion: Braucht man trotz Speckle Tracking noch die LV-Opazifizierung? – Wann setzt man LV-Kontrast mit welchen Einstellungen ein? – Wann soll man LV-Kontrast bei Stressechokardiographien planen?

10.15 – 10.20  Diskussion

10.20 – 10.35  Aydan Ewers (Bochum)

Kardiale Tumordiagnostik mit Kontrastechokardiographie: Das Problem des Nahfeldes bei LV-Spitzenthromben – Charakterisierung von Raumforderungen durch Gewebecharakteristika und Gefäßdarstellung mit LV-Kontrast – die Unterscheidung zwischen LAA-Sludge und LAA-Thromben durch LV-Kontrast

10.35 – 10.40  Diskussion

10.40 – 10.55  Andreas Helfen (Lünen)

Neue potentielle LV-Kontrastindikationen: die Unterscheidung zwischen Thromben und entzündlichen Prozessen – was ist die physikalische Rationale? – warum kann somit die LV-Kontrastechokardiographie bei dieser Fragestellung helfen? – Ist damit die LV-Kontrastechokardiographie bei Verdacht auf Endokarditis – speziell bei Fremdmaterialien eine neue Indikation?

10.55 – 11.00  Diskussion

11.00 – 11.30  Kaffeepause in der Industrieausstellung

– Symposien –

Industriesymposium 7:   organisiert von BMS/Pfizer

Saal 1AB

Aktuelle Konzepte bei kardiovaskulären Problemkonstellationen – Fokus auf Thrombembolien und deren Ursachen (u.a. Adipositas) sowie Kardiomyopathien | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Daniel Sedding (Halle)

11.30 – 11.50  Michael Metze (Leipzig)

Die moderne Antikoagulationstherapie bei Problempatienten: Fokus auf Adipositas – Wie bedingen sich Adipositas und kardiovaskuläre Erkrankungen? Was ist bei der Antikoagulation zu beachten? – Welche Dosierungen sind anzuwenden?

11.50 – 12.00  Diskussion

12.00 – 12.20  Katja Mühlberg (Leipzig)

Die Bedeutung der „zügigen“ Diagnostik bei der Therapie der tiefen Venenthrombose und akuten Lungenembolie – Was sagen die neuen Guidelines? – Wie kann man praktisch die Umsetzung der Empfehlungen verbessern? – Wie und womit erfolgt die schnelle Therapie-Einleitung? – Was hilft bei der Entscheidung zur Therapiedauer?

12.20 – 12.30  Diskussion

12.30 – 12.50  Daniel Lavall (Leipzig)

Die kardiale Amyloidose: Diagnostische Hinweise aus Anamnese und Symptomatologie – welche wesentlichen Formen der kardialen Amyloidose sind zu unterscheiden? – Was leisten Echokardiographie und kardiale MRT zur Diagnosesicherung? – Wann benötigt man zusätzlich ein PET-CT? – Welche Therapieoptionen stehen derzeit zur Verfügung? – Wie kann man Therapieerfolge messen?

12.50 – 13.00  Diskussion

13.00 – 13.45 Mittagspause in der Industrieausstellung

Industriesymposium 8: organisiert von Novartis

Saal 2

Thema: Lipidstoffwechselstörungen: Pathophysiologie, Diagnostik und innovative Therapie | Vorsitz:  Ingo Eitel (Lübeck), Tarek Bekfami (Magdeburg)

11.30 – 11.50  Nikolaus Buchmann

Pathophysiologie des Lipidstoffwechsels – Ansatzpunkte und Wirkmechanismen der verschiedenen Lipidsenker – das Spektrum von Statinen zu PCSK9-Hemmung und siRNA-Therapie bei der Behandlung der Hypercholesterinämie

11.50 – 12.00  Diskussion

12.00 – 12.20  Stefan Richter (Berlin)

Praktische Aspekte der individuellen Therapie mit Lipidsenkern: Grundsätzliche Aspekte zu Indikationen und Kontraindikationen – Berücksichtigung der Patienten-Compliance – Wer braucht wann welche spezielle Therapie? – Kasuistiken von Problem-Konstellationen

12.20 – 12.30  Diskussion

12.30 – 12.50  Ephraim Winzer (Dresden)

Möglichkeiten der interkollegialen Vernetzung für die moderne Therapie von Hypercholesterinämien. Herausforderungen bei der Therapie-Initiierung im klinischen Bereich und bei der Weiterbehandlung im ambulanten Bereich – Wann ist eine Nachsorge in Spezialambulanzen erforderlich?

12.50 – 13.00  Diskussion

13.00 – 13.45 Mittagspause in der Industrieausstellung

Industriesymposium 9: organisiert von Astra Zeneca

Saal 1CD

Thema:  Die Einteilung der Herzinsuffizienz nach der linksventrikulären Pumpfunktion: Unterschiede der Patientencharakterisierung und deren Einfluss auf die Therapie |  Vorsitz:  Karin Rybak (Dessau) / Birgit Aßmus (Gießen)

11.30 – 11.50  Sebastian Ewen (Homburg/Saar)

„HFpEF“ – eine Diagnose oder ein Symptom bzw. Syndrom:

Klassifizierung eines „Begriffes“ durch die ursächliche Diagnose – Welche Rolle hat die Bildgebende Diagnostik bei der Klärung der Ätiologie? Wie führt der echokardiographische Phänotyp zur richtigen Diagnose?

11.50 – 12.00  Diskussion

12.00 – 12.20  Fabian Knebel (Berlin)

Die Behandlung des HFpEF-Syndroms:  Therapieeinleitung nach welchen Aspekten? – welche Rolle spielt bei der Medikamentenwahl „noch“ die genaue LVEF-Bestimmung?  – Welcher echokardiographische Phänotyp bei welchen Komorbiditäten spielt bei welchen Therapieoptionen eine besondere Rolle? – Muss die Steifigkeit des Myokards bestimmt werden? – Aus diesen Gründen doch eher eine individualisierte Therapie als Guideline-Vorgaben?

12.20 – 12.30  Diskussion

12.30 – 12.50  Birgit Aßmus (Gießen)

Herzinsuffizienz bei Komorbiditäten: die aktuelle Studien-Datenlage zu Dapagliflozin und anderen SGLT2-Inhibitoren – chronische Niereninsuffizienz, Hypertonie und Typ-2-Diabetes als häufigster komplizierende Komorbiditäten – Wie und ab welcher Reduktion der GFR behandelt man eine subklinische Herzinsuffizienz durch oder bei kardiotoxischer Chemotherapie?

12.50 – 13.00  Diskussion

13.00 – 13.45 Mittagspause in der Industrieausstellung

– Wissenschaftliche Sessions –

Saal 1AB

Sitzung 6:  Spezielle Zielsetzungen der Stressechokardiographie: die diastolische Funktionsstörung und die asymptomatischen Klappenerkrankungen | Vorsitz:  Elena Romero-Dorta (Berlin) / Roland Brandt (Bad Nauheim)

13.45 – 14.00  Jens-Uwe Voigt (Leuven) – gehört zu Sitzung 7

Die Beurteilung der systolischen und diastolischen linksventrikulären Funktion bei Vorhofflimmern: welche Herzzyklen sind bei absoluter Arrhythmie repräsentativ für eine Auswertung? – Wie kann man zwischen maximal möglicher und durchschnittlicher linksventrikulärer Pumpfunktion unterscheiden? – Wie bzw. in welchen Myokardregionen kann man regionale Kinetikstörungen unter diesen Bedingungen sicher detektieren?

 

14.00 – 14.05  Diskussion

 

14.05 – 14.20  Tarek Bekfani (Magdeburg)

Indikationsstellung zur „diastolischen Stressechokardiographie“: welches Patienten stellen die Zielgruppe dar? – welche methodischen Herausforderungen bestehen? – wann kann man sichere Schluss-folgerungen aus dieser Stress-Modalität ziehen? – wie sieht ein adäquates diastolisches Stressprotokoll aus?

 

14.20 – 14.30  Diskussion

 

14.30 – 14.45  Elena Romero-Dorta (Berlin)

Stressechokardiographie bei Vitien – eine Herausforderung: Ist die Aortenklappenstenose eine Kontraindikation für einen Stresstest? –

Muss man überhaupt zwischen fixierter und paradoxer Aortenklappen-stenose in Bezug auf die therapeutische Konsequenz unterscheiden? – Immer Stress bei asymptomatischen Vitien? – Welche klaren Indikationen bestehen bei AS, AR und MS, MR?

 

14.45 – 14.55  Diskussion

 

14.55 – 15.10  Ingo Eitel (Lübeck)

Die Bedeutung der kardialen Magnetresonanztomographie bei Stresstestungen zur diastolischen Funktionsanalyse und bei Vitien:

Braucht man das cMRT überhaupt bei diesen Fragestellungen? –

Wie geht man in diesen Fällen im cMRT vor?

 

15.10 – 15.20  Diskussion mit Ankündigung und Wechsel der Vorsitzenden

 

Sitzung 7:  Vorhofflimmern: Auch methodisch in der Echokardiographie eine Herausforderung – wie geht man vor? | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Karin Rybak (Dessau)

 

15.20 – 15.35  Frank Flachskampf (Upsalla)

Die Aortenklappenstenose bei Vorhofflimmern: muss man auch hier zwischen maximal möglicher und durchschnittlicher Klappenöffnungsfläche unterscheiden? – kann somit eine als mittelgradig eingestufte Aortenklappenstenose funktionell hochgradig sein? – Muss man aus diesen Gründen bei Vorhofflimmern immer eine TEE durchführen und die Kappenöffnungsfläche planimetrieren? – Welche Bildraten bei der real-time Dokumentation von Klappen bei Vorhofflimmern sind notwendig?

 

15.35 – 15.50  Roland Brandt (Bad Nauheim)

Die Mitralklappeninsuffizienz bei Vorhofflimmern: Versagt bei dieser konstellation der „integrated approach“ zur Einteilung des Insuffizienz-Schweregrades? – Welche Parameter darf man zur Schweregradabschätzung verwenden, welche nicht? – Wie kann man bei Vorhofflimmern eine quantitative Analyse der Hämodynamik bei Mitralklappeninsuffizienz vornehmen?

 

15.50 – 16.05  Gemeinsame Diskussion am Ende der Sitzung

 

16.05 – 16.15  Andreas Hagendorff (Leipzig) / Andreas Helfen (Lünen) / Roland Brandt (Bad Nauheim) / Fabian Knebel (Berlin) / Karin Ryback (Dessau) / Sebastian Ewen (Homburg / Saar) / Stephan Stöbe (Leipzig) / Aydan Ewers (Bochum) / Ulrich Laufs (Leipzig)

 

 Verabschiedung und Ende des Kongresses

 

 Ankündigung des Kongresstermins 2024

Sunday, 4 June 2023

hybrid (but no recording)

 

Joint Event – AG5 / DGK meets EACVI / HIT

Satellite Symposium of the German Congress of Echocardiography in Leipzig

Teaching Course – Masterclass

in English |

remote per Vimeo livestream

6 CME points in presence, no CME points remote

 

Plausibility Check of

Echocardiographic Results:

What is necessary in Comprehensive Echocardiography? Principles, Tips, Tricks, and Challenges

Download Programme

 

Lecture Hall 1CD

 

9.00 – 9.15 Welcome and Introduction

Andreas Hagendorff (Leipzig)/ Elena Romero-Dorta (Berlin)

Part 1: Focus on Properness and Reliability of Echocardiographic Results:

How to Perform Transparent and Verifiable Analysis of ….

Chair: Elena Romero-Dorta (Berlin) / Tuğba Kemaloğlu Öz (Istanbul)

 

9.15 – 9.45 Blazej Michalski (Łódź, Poland) …. Systolic Left Ventricular Function and Cardiac Volumes

9.45 – 10.00 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

10.00 – 10.30 Elena Romero-Dorta (Berlin, Germany) …. Severe Aortic Stenosis

10.30 – 10.45 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

10.45 – 11.00 Break

11.00 – 11.30 Matthias Schneider-Reigbert (Berlin, Germany) …. Severe Aortic Regurgitation

11.30 – 11.45 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

11.45 – 12.15 Stefan Stöbe (Leipzig, Germany) …. Severe Mitral Regurgitation

12.15 – 12.30 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

12.30 – 13.30 Lunch

 

Part 2: Focus on Cardiac Structures Prior to Therapy: How to Analyze ….

Chair: Stefan Stöbe (Leipzig) / Blazej Michalski (Łódź)

13.30 – 14.00 Tobias Ruf (Mainz, Germany)…. Mitral Regurgitation Prior to Intervention

14.00 – 14.15 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

14.15 – 14.45 Tuğba Kemaloğlu Öz (Istanbul, Turkey)…. Tricuspid Regurgitation Prior to Intervention

14.45 – 15.00 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

15.00 – 15.15 Break

15.15 – 15.45 Hani Mahmoud-Elsayed (Aswan, Egypt) …. Aortic Root Complex Prior to Aortic Valve and Aortic Root Repair

15.45 – 16.00 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

16.00 – 16.30 Hatem Soliman Aboumarie (London, United Kingdom) … Cardiac haemodynamics before ECMO and other mechanical circulatory support system implantation

16.30 – 16.45 Live Demo / Workstation Demo / Discussion

16.45 – 17.00 Closing Remarks and Announcement for Save the Date 2024

Andreas Hagendorff (Leipzig)/ Elena Romero-Dorta (Berlin)

Vorsitzende und Referent*innen

  • Dr. Hatem Soliman Aboumarie | Royal Brompton and Harefield NHS Foundation Trust, London, UK
  • PD Dr. Ertunc Altiok | Medizinische Klinik I – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Uniklinik RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Birgit Aßmus | Medizinische Klinik I, Kardiologie / Angiologie, UKGM, Universitätsklinikum Gießen
  • Dr. Stephan Beckmann | Beckmann Ehlers und Partner – Gemeinschaft von Kardiologen, Berlin
  • Dr. Tarek Bekfani | Klinik für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • Univ. Prof. Dr. Thomas Binder | Medizinische Universitätsklinik Wien / AKH
  • Dr. Annette Birkenhagen | Praxis Dr. med. A. Birkenhagen – Internistisch-kardiologische Fachpraxis, Stollberg
  • Dr. Roland Brandt | Stellv. Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall (AG5) – Cluster B der DGK / Abteilung für Kardiologie, Kerckhoff Klinik GmbH, Bad Nauheim
  • Prof. Dr. Rüdiger Braun-Dullaeus | Klinik für Kardiologie und Angiologie (einschl. Internistische Intensivmedizin), Universitätsklinikum Magdeburg
  • Dr. Nikolaus Buchmann | Medizinische Klinik für Kardiologie (CBF), Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Steffen Desch | Klinik für Innere Medizin und Kardiologie, Herzzentrum Leipzig
  • Prof. Dr. Ingo Eitel | Medizinische Klinik II, Universitäres Herzzentrum Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
  • PD Dr. Sebastian Ewen | Klinik für Innere Medizin III, Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
  • Dr. Aydan Ewers | Med. Klinik II – Kardiologie und Angiologie, Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH, Bochum
  • PD Dr. Wolfgang Fehske | Innere Medizin Kardiologie und Rhythmologie, Marienhospital Aachen
  • Prof. Frank Flachskampf | Uppsala University Hospital, Schweden
  • PD Dr. Henrik ten Freyhaus | Herzzentrum der Universität zu Köln, Klinik III für Innere Medizin
  • Thomas Groscheck | Klinik für Kardiologie und Angiologie, Uniklinikum Magdeburg
  • Prof. Dr. Andreas Hagendorff | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Prof. Dr. Dariush Haghi | Kardiologische Praxisklinik, Ludwigshafen
  • Dr. Ali Hamadanchi | Klinik für innere Medizin, Universitätsklinikum Jena
  • Dr. Andreas Helfen | Sprecher der Arbeitsgruppe Kardiovaskulärer Ultraschall (AG5) – Cluster B der DGK / Innere Medizin – Kardiologie, Klinikum Lünen, St.-Marien-Hospital
  • Dr. Tuğba Kemaloğlu Öz | EchoLab Liv Hospital Ulus, Istanbul, Turkey
  • Prof. Dr. Fabian Knebel | (Past President der Arbeitsgruppe 5 der DGK) / Sana Klinikum Lichtenberg Berlin
  • Dr. Jan Knierim | Klinik für Herz-, Thorax und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum Berlin
  • Dr. Sebastian Kruck | Cardio Centrum Ludwigsburg Bietigheim, Ludwigsburg
  • Prof. Dr. Ulrich Laufs | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • PD ​Dr. Daniel Lavall | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • PD Dr. Karsten Lenk | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Dr. Hani Mahmoud-Elsayed | Aswan Heart Centre, Magdi Yacoub Foundation, Aswan, Egypt
  • Dr. Nicolas Merke | Department für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Deutsches Herzzentrum, Charité Berlin
  • Dr. Michael Metze | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Blazej Michalski, PhD | Medical University of Łódź, Poland
  • Dr. Katja Mühlberg | Klinik und Poliklinik für Angiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • PD Dr. Peter Nordbeck | Medizinische Klinik I, Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg
  • Prof. Dr. Monica Patten | Universitäres Herz- und Gefäßzentrum Hamburg, Klinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
  • Dr. Stefan Richter | Kardiologie, Klinikum Naumburg
  • Elena Romero Dorta | Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Ulrike Rudolph | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Dr. Tobias Ruf | Zentrum für Kardiologie, Universitätsklinikum Mainz
  • Dr. Karin Rybak | Mediclin MVZ Dessau-Roßlau
  • Dr. Matthias Schneider-Reigbert | Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin (CVK), Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. P. Christian Schulze | Klinik für Innere Medizin I, Universitätsklinikum Jena
  • Prof. Dr. Daniel Sedding | Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum Halle (Saale)
  • PD Dr. Christoph Sinning | Universitäres Herz- und Gefäßzentrum UKE Hamburg, Klinik und Poliklinik für Kardiologie
  • PD Dr. Sebastian Spethmann | Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie und Angiologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Dr. Stephan Stöbe | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Prof. Dr. Jens-Uwe Voigt | Universitätsklinikum Leuven | University Hospitals Leuven, Belgien
  • Prof. Dr. Rolf Wachter | Klinik und Poliklinik für Kardiologie, Universitätsklinikum Leipzig
  • Prof. Dr. Christoph Wanner | MD | Medizinische Klinik & Poliklinik I, Uniklinikum Würzburg
  • Prof. Dr. Frank Weidemann | Medizinische Klinik I, Klinikum Vest, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum
  • Prof. Dr. Dirk Westermann | Klinik für Kardiologie und Angiologie, Universitätsklinikum Freiburg
  • Dr. Ephraim Winzer | Herzzentrum Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
  • Dr. Nina Wunderlich | Kardiovaskuläres Zentrum Darmstadt

 

nach oben ^

KONTAKT  |  IMPRESSUM | DSGVO

F&U confirm

Permoserstraße 15

04318 Leipzig

Germany

Phone: +49 (0)341 235 2264

Fax: +49 (0)341 235 2782

kongress (at) echokardiographie-leipzig.de