Anmeldung | Registration Hotel
Kategorie B, insgesamt 14 CME-Punkte (23.–25. Juni 2022)
Tagung findet ausschließlich in Präsenz statt.
Anmeldung zum Kongress ist noch möglich, jedoch ist die Online-Anmeldung geschlossen: Sie können jedoch einfach auf dem Kongress erscheinen und sich vor Ort in Leipzig anmelden und bezahlen (bar oder mit Karte). Es gibt für alle Veranstaltungen noch Plätze. Hier finden Sie Details zu Preisen etc.
Bitte beachten Sie, wenn Sie noch nicht angemeldet sind und sich vor Ort in Leipzig erstmalig zum DEK 2022 registrieren möchten | Please note:
Kongressgebühren | Fees
Young DGK meets HIT EACVI Event 22 June 2022 in English: 50 EUR (limited places)
ANWENDERKURS ganztags am 23.6. (Anzahl der Teilnehmenden begrenzt, für Inhalt bitte klicken):Interaktiver, praktischer Anwenderkurs mit Live-Auswertung an Workstations und interaktivem FrontalunterrichtGrundsätzliche Aspekte zum Verständnis des Ablaufes echokardiographischer Untersuchungen:Bildorientierung und logische Resultate09.00 – 09.10 Begrüßung und Einführung in die Thematik | Andreas Hagendorff (Leipzig) Sitzung 1: Standardisierung von primären Schallebenen und Untersuchungsnotwendigkeiten in der Echokardiographie | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Stephan Stöbe (Leipzig) 09.10 – 09.50 Andreas Hagendorff (Leipzig) Das „Einfache“ ist schwierig: Was sieht man in welcher Ebene – Fallstricke selbst für den Insider? Welche Taschen von Aorten- und Pulmonalklappe, welche Segel-(Anteile) von Mitral- und Trikuspidalklappe sieht man in welcher Schnittebene? – Welche Rolle spielt die kardiale Topographie bei diesen Bildeinstellungen? – Wie helfen multiplane und multidimensionale Echokardiographie zur Klärung des Verständnisses? 09.50 – 10.20 Live-Auswertung an der Workstation 10.20 – 11.00 Roland Brandt (Bad Nauheim) Die Definition „vermeintlich“ eindeutiger echokardiographischer Einstellungen: Wie sind die apikalen Standardebenen definiert? Was ist die primäre Orientierungsebene? Wie kann man sich kontrollieren? Wonach kann man sich zur eindeutigen Beschreibung von 2D-Ebenen richten? – an kardialen Strukturen? – an Gradzahlen im TEE? – an Entfernungen ab Zahnreihe? Hilft auch hier die multiplane und multidimensionale Echokardiographie? 11.00 – 11.30 Live-Auswertung an der Workstation 11.30 – 12.00 Kaffeepause 12.00 – 12.40 Dariush Haghi (Ludwigshafen) Der Sinn (und der Unsinn) von echokardiographischen Verlaufskontrollen: Wann ja – wann nein? Sollte man generell vor invasiven Untersuchungen eine TTE durchführen? – Vor welchen Untersuchungen braucht man auch kurzfristig vorher eine TEE? – Welche Diagnosen verlangen in welchen Zeiträumen Wiederholungsuntersuchungen? – Wann reichen TTE-Kontrollen? – Wann muss man mit TEE kontrollieren? – Wie häufig sind bei welchen Erkrankungen Routine-Kontrollen notwendig? 12.40 – 13.10 Live-Auswertung an der Workstation 13.10 – 14.00 Mittagspause in der Industrieausstellung Sitzung 2: Grundlagen für valide Wiederholungsmessungen und Verständnis-Aspekte zu echokardiographischen Messgrößen | Vorsitz: Andreas Hagendorff (Leipzig) / Stephan Stöbe (Leipzig) 14.00 – 14.50 Andreas Helfen (Lünen) Geräte-Einstellungen und ihre Bedeutungen für die Interpretation kardialer Strukturen: Wie kann man „eindeutig“ in Folgeuntersuchungen vergleichen? – Die Dicke von Strukturen durch Frequenzänderungen: „inner-edge-to-inner-edge“-Messungen, Lamblsche Strukturen, Thrombusformationen, Vegetationen – wie misst man die richtige Größe? – Kontrasteinstellung bei der Abszess-Detektion, Shadowing bei der Endokarderkennung, Dopplerfrequenz bei der Farbpenetration, Smoothing, Wandfilter und Sample-Volume bei der Vena-contracta-Messung: Wo sind die Gefahren? 14.50 – 15.30 Live-Auswertung an der Workstation 15.30 – 16.00 Kaffeepause 16.00 – 16.50 Fabian Knebel (Berlin) Die Etablierung von „Einzelwerten“ bei der Charakterisierung dynamischer Vorgänge: Die effektive Klappenöffnungsfläche (EOA) und die effektive Regurgitationsöffnung (EROA): Was ist prinzipiell gleich bei der Herleitung von EOA und EROA? – Was kann man echokardiographisch messen? -– Was sind die Unterschiede? – Was dient in beiden Fällen der Plausibilitätskontrolle? – Was muss daher bei Klappenfehlern (am Beispiel der Aortenklappenstenose und Mitralklappeninsuffizienz) immer zusätzlich bestimmt werden? 16.50 – 17.30 Live-Auswertung an der Workstation 17.30 – 17.40 Zusammenfassung und Verabschiedung | Andreas Hagendorff (Leipzig)
PRAXISKURSE (finden parallel statt am 24.6., 8:00–9:30 Uhr; Anzahl der Teilnehmenden begrenzt; für Inhalt bitte klicken):Praktische Work-Session-Seminare mit interaktiver Workstation-Auswertung oder interaktiven Frontal-Vorträgen: echokardiographische Basis-ThemenPraktisches Seminar A: (GE Healthcare) 08.00 – 09.30 Andreas Hagendorff (Leipzig) / Ali Hamadanchi (Jena) Die linksventrikulären Deformationskomponenten: Ist neben dem etablierten longitudinalen Strain die Beurteilung des circumferentiellen und radialen Strains sowie der LV-Rotation mit Twist und Un-Twisting „ready for clinical routine“? Praktisches Seminar B: (Philips Healthcare) 08.00 – 09.30 Christoph Sinning (Hamburg) / Roland Brandt (Bad Nauheim) Die multidimensionale Echokardiographie: Kardiale Volumenanalysen sowie Messungen in Schnittbildern innerhalb eines 3D-Datensatzes: Vorteile und Limitationen Praktisches Seminar C: (Siemens Healthcare) 08.00 – 09.30 Nicolas Merke (Berlin) / Thomas Groschek (Magdeburg) Gezielte Echokardiographie bei Pulmonaler Hypertonie, Bestimmung funktioneller und prognostischer Parameter bei P(A)H-Patienten Praktisches Seminar D: (Canon Medical) 08.00 – 09.30 Fabian Knebel (Berlin) / Helmut Kücherer (Bad Eichstätt) Die Bedeutung des linksatrialen Strains: Auf welche Besonderheiten der Schnittbild-Analysen muss man achten? Welchen additiven Wert hat der atriale Strain für die Beurteilung der diastolischen Funktion? Praktisches Seminar E: (GE Healthcare / Bracco) 08.00 – 09.30 Andreas Helfen (Lünen) / Hannes Melnyk (Halle) Die Kontrastechokardiographie im klinischen Alltag: Was muss man zur Bildoptimierung wissen? – Was sind die Pitfalls? Praktisches Seminar F: (FUJIFILM Healthcare Deutschland GmbH (ehemals Hitachi)) 08.00 – 09.30 Dariush Haghi (Ludwigshafen) / Ole Breithardt (Kassel) Die echokardiographische Analyse des rechten Ventrikels Praktisches Seminar G: (Boston Scientific Medizintechnik GmbH) 08.00 – 09.30 Nina Wunderlich (Darmstadt) / Karsten Lenk (Leipzig) Die echokardiographische Analyse beim LAA-Verschluss
Hotels für Deutscher Echokardiographie-Kongress 2022
Bei allen Hotels kommt die seit 1.1.2019 gültige Gästetaxe von 3,- EUR pro Person und Nacht dazu, die nicht mit im Zimmerpreis enthalten ist und direkt von den Hotels an die Stadt abgeführt wird.
Bitte informieren Sie sich jeweils rechtzeitig vor der Anreise über die gültigen Coronabestimmungen, in der Stadt und auch im jeweiligen Haus (kann u. a. das Frühstücksangebot betreffen).
Frege-Haus
Adresse: Katharinenstr. 12, 04109 Leipzig
Kontakt: Tel: +49 341 26393157, Fax: +49 341 26394184 E-Mail: kontakt@hotel-fregehaus.de
Stilvolles Boutique-Hotel direkt im Stadtzentrum in einem historischen ehemaligen Handels- und Bankhaus, das in der Renaissance erbaut und 1706 in seine heute noch sichtbare barocke Form gebracht wurde. Die Zutaten zum Frühstücksbuffet kommen frisch vom direkt benachbarten Wochenmarkt, sowie von lokalen Bäckereien und Käsereien.
Angebot: EZ zwischen 80,- und 100,- EUR
Frühstück: 14,- EUR (individuell zubuchbar)
Stornierung kostenfrei bis 14 Tage vor Anreise
Buchungen zu diesen Konditionen bis 16.05.2021
Buchungen direkt beim Fregehaus (Tel/Fax/Mail) mit dem Kennwort Echo2022
Anreise: vom Hauptbahnhof in ca. 5 min zu Fuß erreichbar; zum KUBUS mit Straßenbahn Linie 3 (Ri. Sommerfeld/Taucha, Ausstieg Hst. Permoser-/Torgauer Str.)
Galeriehotel Leipziger Hof
Adresse: Hedwigstr. 1-3, 04315 Leipzig
Kontakt: Tel: 0049-(0)341-6974-220, Fax -150, E-Mail: verkauf@leipziger-hof.de
Der Leipziger Hof ist ein privat geführtes Haus etwa in der Mitte zwischen Innenstadt und KUBUS in einem sanierten Gründerzeitviertel gelegen. Das Haus beherbergt ca. 500 Originalkunstwerke, entweder von Leipziger Künstler*innen, oder mit Leipzigbezug. Der Innenhof mit Biergarten ist an warmen Tagen geöffnet. Es gibt ein hauseigenes Restaurant, das mittags und abends warme Speisen serviert. In der Umgebung gibt es zahlreiche Imbisse, Restaurants und sonstige Einkaufsmöglichkeiten
Angebot: EZ 67,- EUR / DZ 85,- EUR
Frühstück: reichhaltiges Buffet inklusive
Stornierungen: i. d. R. bis 24 h vor Anreise kostenlos möglich
Buchungen zu diesen Konditionen bis 12.05.2022
Buchungen direkt beim Leipziger Hof (Tel/Fax/Mail) mit dem Kennwort Echo2022
Anreise: vom Hauptbahnhof in ca. 15 min zu Fuß erreichbar, oder mit den Linien 1 und 3 bis Hst. Einertstr.; zum KUBUS mit Straßenbahn Linie 3 (Ri. Sommerfeld/Taucha, Ausstieg Hst. Permoser-/Torgauer Str.)
Suite Hotel Leipzig
Adresse: Permoserstr. 50, 04328 Leipzig
Kontakt: Tel.: +49 341 - 25 890, Fax: +49 341 - 25 89444, info@suitehotel-leipzig.de
Das Suite Hotel liegt in Laufweite (ca. 500 m) vom KUBUS und eignet sich besonders gut für Referent*innen sowie Gäste, die gern in der Nähe des Tagungsorts übernachten möchten oder eine Gästewohnung bevorzugen. Die geräumigen Suiten sind in einen Schlaf- und einen Wohnbereich unterteilt und haben eine komplett ausgestattete Küche sowie ein Wannenbad. Das Haus hat eine Sauna sowie ein eigenes Restaurant.
Angebot: Suite zur Einzelnutzung: 71,- EUR / zur Doppelnutzung: 96,- EUR
Frühstück: im Preis enthalten
Stornierungen bis 18 Uhr am Anreisetag kostenlos möglich
Buchungen zu diesen Konditionen bis 26.05.2022
Buchungen direkt beim Suite Hotel (Tel/Fax/Mail) mit dem Kennwort Echokongress
Anreise: vom Hauptbahnhof mit Straßenbahn Linie 3 (Ri. Sommerfeld/Taucha, Ausstieg Hst. Permoser-/Torgauer Str.), dann weiter zu Fuß ca. 10 min, oder mit Bus 90 zwei Haltestellen bis Elisabeth-Schumacher-Str.
über die Autobahn: ab Abfahrt Leipzig-Ost ca. 5 min
Motel One Leipzig-Post
Adresse: Grimmaischer Steinweg 1, 04103 Leipzig
Kontakt: Tel: +49 (341) 962 105-0, Fax: +49 (341) 962 105-10, E-Mail: leipzig-post@motel-one.com
Eins von drei Häusern der Kette im Leipziger Zentrum. Frühstück inzwischen mit vielen regionalen, fair gehandelten und Biokomponenten. Das Motel One Post liegt direkt gegenüber vom Augustusplatz im Gebäude der ehemaligen Hauptpost.
Angebot: EZ: EUR 79,- / DZ: EUR 94,-
Frühstück: EUR 13,50 (individuell zubuchbar)
Stornierungen bis 18 Uhr am Anreisetag kostenlos möglich
Buchung ausschließlich mit Formular (Download), Stichwort: Echo2022
Anreise: vom Hauptbahnhof in ca. 10 min zu Fuß erreichbar, oder eine Station bis Augustusplatz; zum KUBUS mit Straßenbahn Linie 3 (Ri. Sommerfeld/Taucha, Ausstieg Hst. Permoser-/Torgauer Str.)